Das Managementinformationssystem für Verkehrszeichen
luxData.vz steht für die Verwaltung von Verkehrszeichen. Mit diesem Managementinformationssystem ist es möglich, einen genauen Überblick über sämtliche Daten der Verkehrszeichen zu bekommen um darauf effizient Einfluss zu nehmen. luxData.vz ist die Basis für einen zeitgemäßen Betrieb von Verkehrszeichen. Kommunale Beschilderung umfasst Straßenverkehrszeichen, Wegweiser, Hinweisschilder und Werbetafeln, die Mehrheit dieser ist zur Regulierung des Verkehrs gedacht. Jedoch sollten Verkehrsteilnehmer nicht einer Informationsflut von Beschilderungen ausgesetzt werden. Aus diesem Grund ist luxData.vz die ideale Lösung zur effizienten Verwaltung von Verkehrszeichen.
luxData.vz_Produktbeschreibung
Kontakt:
sixData GmbH
Seestraße 11
83209 Prien am Chiemsee
info@sixdata.de
Verkehrszeichendaten
Abbildung sämtlicher Daten die bei Ihren Verkehrszeichen relevant sind.
Auswertung
Dokumentenarchiv/DMS: Zu jedem Datensatz in jedem Formular können beliebig viele Dokumente hinterlegt werden – egal ob Bilder, PDFs, Excel/Word/CAD/etc. Zugeordnete Dokumente werden entweder in der Datenbank oder im Dateisystem gespeichert werden. Als Erweiterung zum normalen Dokumentenarchiv gibt es auch das luxData.webdms – dieses DMS stellt erweiterte Merkmale wie Versionierung, Indizierung, detaillierte Zugriffsrechte und WebDAV-Zugriff zur Verfügung.Auswertegrafik, Managementberichte, Analyseberichte und Statistiken: Die Grundlage jeder Analyse von Unternehmensaktivitäten sind Berichte. Sie dienen zur Anzeige und zum Ausdruck von Zeichnungen, Plänen, Fotos zur Dokumentation von technischen Anlagen, komplizierten Mastsituationen und eingewachsenen Leuchten. Alle Berichte können als Word, PDF, Bilddatei, Textdatei exportiert und gespeichert werden. Integrierter Berichts-Designer: Neben den Standard-Berichten ist es dem Benutzer möglich, jederzeit eigene Berichte zu erstellen oder bestehende Berichte zu ändern. Berichte können in reiner Textform oder mit aufwendigen farbigen Diagrammen erstellt werden. Dadurch ist ein Support- oder Updateaufwand nur im geringsten Umfang nötig. Änderungen können jederzeit eigenhändig durchgeführt werden und eine Wartezeit entfällt.
Abfrage und Selektionstool: Durch einen Abfragegenerator haben Sie die Möglichkeit, für Ihre Daten Abfragen zu erstellen, ohne EDV-spezifische Kenntnisse der Datenbankstruktur oder -anwenden. Dies ist in jedem Feld und in jedem Formular möglich. Statistiken, Summen, Anzahl,..: Sie können in jedem Feld und in jedem Formular die Werkzeuge zur Analyse verwenden. Welcher Lampentyp wird wie oft verwendet? in luxData® bedeutet dies nur einen Mausklick!
Mini GIS
Seit der luxData® Version 2.6.0 ist eine, in wesentlichen Teilen erweiterte GIS-Komponente (MiniGIS) integriert. Dabei wurde auch die Handhabung den praktischen Anforderung angepasst. So lassen sich nun viele Basisfunktionen aus dem MiniGIS heraus ausführen. Treeview für nicht zugeordnete und markierte Anlagen: Lassen Sie sich die markierte Anlage in einem Treeview (Baumstruktur) anzeigen. So erkennen Sie auf einen Blick den Aufbau jeder markierten Anlage. Nicht zugeordnete Anlagen werden in einem extra Treeview für weitere Zuordnungen dargestellt
Anlagen in der Karte positionieren: Positionieren Sie Anlagen mit der Funktion Drag and Drop aus einem Pool in der Karte. Dabei werden den Anlagen die GIS-Koordinaten der Kartenposition in den Stammdaten hinterlegt.
Anlage mit Koordinaten verbinden: Verbinden Sie Anlagen mit Positionsmarkierungen in der Karte, die aus GIS-Koordinaten generiert wurden. Dabei werden den Anlagen die GIS-Koordinaten der Kartenposition in den Stammdaten hinterlegt.
GIS-Statistik: Erstellen Sie eine GIS-Statistik. Mit verschiedenen Farbkodierungen lässt sich z.B. so die Verteilung der verschiedenen Leuchtentypen im bearbeiteten Gebiet anzeigen.
Vorgänge und Störungen anlegen: Legen Sie aus der Karte oder aus dem Treeview heraus Vorgänge oder Störungen an. Stammdaten-Formular öffnen: Sowohl aus der Karte als auch aus dem Treeview heraus kann das entsprechende Stammdaten-Formular mit dem dazugehörigen Datensatz geöffnet werden. Über den Treeview lassen sich dabei auch Formulare zu den einzelnen Bauteilen öffnen.
Instandhaltung
Projektverwaltung:
Erstellung, Durchführung und Überwachung von Projekten unterstützt den Straßenbeleuchter in seiner täglichen Arbeit. Es ist möglich Projekte bestimmten Anlagen zuzuordnen, sowie eine Ressourcenplanung zu erstellen.
Störungsmeldung:
Durch ein Internetportal (siehe stoerung24.de) ist es möglich hier alle relevanten Daten abzubilden und dadurch eine Störungserfassung per Internet für Gemeinden, Städte, Bürger usw. zu ermöglichen. Dieser Zugang kann auch durch eine Authentifizierung geschützt werden.
Wartungsvorschriften:
Auf dieser Grundlage planen Sie einen Großteil Ihrer Wartungsarbeiten, die Sie für alle Anlagen mehrfach definieren können.
Auftragsorientierte Instandhaltung:
Hierbei können Projekte, Aufgaben, Aufträge, Vorgänge mit Komponenten, sowie Störungen mit diversen Ursachen erfasst und weiter bearbeitet werden. Auf diese Weise können Sie sehr schnell alle anfallenden Arbeiten innerhalb der Straßenbeleuchtung planen und erledigen.
Anpassung
Formulardesigner: Fast alle Formulare können in luxData® zur Laufzeit in den "Design-Modus" geschaltet werden. Damit können alle Steuerelemente und deren Eigenschaften bequem an die individuellen Unternehmenserfordernisse angepasst werden (z. B. Ein/Ausblenden nicht benötigter Felder, Schreibschützen bestimmter Bereiche, Anpassung der Schriftfarben etc. pp.). Die im Formulardesigner getroffenen Einstellungen können für einzelne Benutzer oder ganze Benutzergruppen in der Datenbank abgespeichert werden. Hiermit sind Sicherheitseinstellungen bis auf die Feldebene möglich.Formulare: Auto-Skalierende Formulare, bei denen sich die Steuerelemente automatisch proportional der Fenstergröße anpassen.
Schnittstellen
GIS-Schnittstelle:
GIS-Schnittstellen können für alle gängigen GIS-Systeme angeboten und auf Kundenwünsche modifiziert werden.
SAP Schnittstelle:
Für Anwender der Standard-Software SAP R/3 bieten wir intelligente Schnittstellen bezüglich Materialstamm und Auftragswesen an.
Schnittstellen zu Microsoft-Office Produkten:
Datenmengen, Selektionen, Berichte usw. können auf Knopfdruck in den gängigsten Office-Produkten wie z.B. Word oder Excel wiedergeben und weiter bearbeitet werden.
Sonstiges
Historie: Durch eine fortlaufende Historisierung kann der Stand einer Anlage bis zum Neubau bzw. Dateneingabe rekonstruiert werden. Benutzer/Benutzergruppen: Anlegen von Gruppen und Benutzern, sowie die Definition der Benutzerrechte wird durch die flexible Einstellung der Benutzerfilter auf Datenebene unterstrichen. Hier ist es möglich, dem Benutzer zusätzlich zu den allgemeinen Rechten einen Filter für bestimmte Daten zu erstellen. So kann man z.B. die Ansicht der Daten auf einen bestimmten Ort begrenzen oder und Sie können auch einzelne Felder sperren bzw. freischalten.
Flexible Ortsstruktur: Die Ortsstruktur wird kundenspezifisch definiert. Somit kann man das Programm an die Anforderung des Kunden anpassen und es wird hier die Flexibilität des Programms widergespiegelt. Probleme mit einer festen Hierarchie (z.B. Ort, Bezirk, Stadtteil, Standort) können nicht mehr auftreten. Lokalisierung: Auf Knopfdruck ist es möglich die Sprache des Systems umzustellen ohne den Ablauf des Systems zu beeinflussen.
ZURÜCK ZUR PRODUKTÜBERSICHT